Ausgangslage
Bertram Friedrich bekommt mit 27 Jahren von seinem Chef das Angebot, das Unternehmen zu übernehmen. Die beiden sind nicht verwandt, also handelt es sich um eine familienexterne Nachfolge. Er ist gelernter Handwerken und das Unternehmen ist im Straßenbau tätig, hat ca. 10 Mitarbeiter und steht wirtschaftlich gut da.
Die Herausforderung: Bertram hat sich bislang sehr wenig mit kaufmännischen und unternehmerischen Themen beschäftigt. Daher ist er bei der Führung des Unternehmens abhängig von Steuerberater, Banken und zufälligem Wissen.
Ziel der Zusammenarbeit
Durch die Zusammenarbeit soll Bertram mehr betriebswirtschaftliches Wissen bekommen und somit fundiertere Entscheidungen treffen können. Außerdem sind Themen wir Mitarbeiterführung und Betriebsorganisation auf dem Tisch.
Ergebnis
Durch die Zusammenarbeit hat Bertram nun ein viel breiteres Wissen über die Zahlen seines Betriebs. Er kann nun auf einem tieferen Level mit seinen Beratern diskutieren und fundierte, unabhängige Entscheidungen treffen.
Durch das Coaching im Bereich Mitarbeiterführung ist sein Team auf der Baustelle nun besser drauf, motivierter und liefert saubere Arbeit für die Kunden ab.
Bertram hat durch die bessere Organisation auch mehr Zeit, sich um das Unternehmen selbst zu kümmern - statt wie ein eigener Mitarbeiter selbst mitehelfen zu müssen. Er sieht nun jeden Tag zu, dass das Unternehmen als Einheit erfolgreich bleibt und macht Pläne, um in Zukunft noch erfolgreicher sein zu können.